Zur Start-Seite  

Nach mehreren Jahren Planung und verschiedenen Tests wird das KMKS 12 nun in einer immer größeren Anzahl von Kirchen zu Gottesdiensten eingesetzt.

Die ersten Überlegungen mit CD- bzw. DVD-Recordern konnten nicht das gewünschte Ergebnis erbringen. Deshalb haben wir uns für ein HiTech-Produkt neuester Technik entschieden [mehr]. Auf 20 GB Speicherplatz kann so nicht nur das gesamte Evangelische Gesangbuch mit seinen 535 Liedern [Regionalteile auf Anfrage], sondern darüber hinaus Vor- und Nachspiele sowie mehrere Versionen von liturgischen Gesängen gespeichert werden. Aber auch Taizé-Gesänge oder Lieder, die Sie selbst bestimmen, können in das  KMKS 12 integriert werden.

  Die Musikdateien von Liturgie & Abendmahl ansehen

Bei den Liedern sind wir wie folgt vorgegangen:

Hat ein Lied im Gesangbuch 1 Strophe, erklingen beim Abspielen:

Intro (Vorspiel) + 1.Strophe

Hat ein Lied im Gesangbuch 2 Strophen, bestehen diese Möglichkeiten beim Abspielen:

Intro + 1.Strophe sowie
Intro + 1. Strophe + 2. Strophe

Hat ein Lied im Gesangbuch 3 Strophen, bestehen diese Möglichkeiten beim Abspielen:

Intro + 1.Strophe sowie
Intro + 1. Str. + 2. Str. sowie
Intro + 1. Str. + 2. Str. + 3. Str.

usw. bis 5 Strophen (einige Lieder bis 8 Strophen).

Wollen Sie als Bespiel im Evangelischen Gesangbuch das Lied 23 "Gelobet seist du, Jesu Christ" verwenden, z.B. mit 4 Strophen, dann wählen Sie im KMKS 12 einfach nur 23--4. Benötigen Sie z.B. aber nur 2 Strophen, dann wählen Sie 23--2 usw.

Wenn Sie die Musik für einen Gottesdienst zusammenstellen ( z.B. auch mehrere Tage vorher), kopieren Sie die vorher gewählten Lieder aus dem Ordner Evangelisches Gesangbuch (siehe Seite Details II) in den Ordner AKTUELLER GOTTESDIENST. Genauso verfahren Sie dann mit Liturgie, Vorspiel, Nachspiel und Abendmahl. Nun können Sie das KMKS 12 abschalten und brauchen es erst wieder zum Gottesdienst einschalten. Mit einem Knopfdruck beginnt dann das Vorspiel und stoppt am Ende selbständig. Wann Sie möchten, beginnen Sie mit dem ersten Lied, am Ende stoppt das KMKS 12 wieder. Immer wann Sie im Gottesdienst Musik benötigen, drücken Sie einfach nur auf Start, bis zum Nachspiel. Das KMKS 12 benötigt in dieser Zeit keine Stromversorgung.

Es ist auch möglich, verschiedene Gottesdienstabläufe (z.B. mit/ohne Abendmahl, mit/ohne Lied zum Gedenken für Verstorbene) für den selben Tag, für mehrere Kirchen im KMKS 12 festzulegen.

 

Abspielgeräte - Player für das K M K S 12  - - -  Kirchen-Musik-Kompakt-System

 Zur Start-Seite  

HiTech in der Kirche, muss das sein ?

Wohin soll das noch führen ?

Wollen wir einmal ein kleines Stück in die Geschichte der Kirchenmusik zurückgehen, zur Einführung der Kirchenorgel in den Kirchen. Auch sie war und ist, heute im Besonderen, ein hochtechnisches Produkt, denken Sie z.B. nur einmal an die neue Orgel in der Frauenkirche von Dresden. Auch die traditionelle Kirchenorgel war einmal etwas ganz neues in den Kirchen. Nicht jeder war damals begeistert von ihrem unaufhaltsamen Siegeszug. Heute steht sie in jeder Kirche. Eine Kirche ohne Orgel ist schwer vorstellbar. Aber eine Orgel ist auch nur ein Gegenstand, der im Lauf der Jahre nicht besser wird. Alte Orgeln müssen überholt oder gar rekonstruiert werden. Das ist für viele Kirchengemeinden finanziell nicht möglich. Wir wollen hier nicht über Prestige-Kirchen reden, in denen dieses geschieht oder sogar neue Orgeln eingebaut werden - gut so. Nein, wir meinen die kleinen Kirchen im ländlichen Raum; die Kirchengemeinden, welche nicht die Möglichkeit besitzen, eine neue Orgel bauen zu lassen, wenn die alte Orgel nicht mehr instand zu setzen ist. Wenn noch jemand da ist, der eine Orgel spielen kann oder will, lohnt sich natürlich jede Anstrengung in diese Richtung. Wenn es aber niemanden gibt? Dann bleibt eben doch nur die „Konserve“, die Schallplatte oder heute die CD, um wenigstens eine Begleitung für einige Lieder in der Kirche zur Verfügung zu haben.

Als wir uns über ein System Gedanken gemacht haben, das möglichst viele Kirchenlieder beinhalten sollte, Vorspiele, Nachspiele und natürlich auch Liturgie, haben wir zuerst an die CD gedacht. Doch wir mussten  bald feststellen, dass ca. 80 CD´s benötigt würden, um einen problemlosen Ablauf des Systems zu garantieren. Dies hätte auch ein CD-Wechsler nicht bewältigt. Die nächsten Überlegungen gingen dann hin zur DVD, was aber auch unlösbare Probleme mit sich brachte.

Die optimale Lösung, um das System so zu gestalten wie wir es wollten, haben wir dann in einem Festplatten-Rekorder gefunden. Das Gerät funktioniert wie ein MP3-Player, kann aber im Vergleich zu diesem weitaus größere Datenmengen speichern. Übrigens, MP3 kommt nicht, wie viele glauben, aus Fern-Ost oder den USA, entwickelt haben dieses Verfahren Forscher vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Es gibt auch keinerlei hörbaren Unterschied zur CD, wie mancher meint. Um es klar zu sagen, ob Schallplatte, CD, DVD, oder eben MP3, das war uns eigentlich egal; es musste nur funktionieren und so kostengünstig sein, dass sich auch kleine Kirchengemeinden dieses System leisten können.

Mit diesem System, wir haben es Kirchen-Musik-Kompakt-System 12 kurz „KMKS 12“ benannt, können wir nun nicht nur möglichst viele Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch spielen lassen, sondern alle. Also alle 535 Lieder des Ev. Gesangbuches sind im KMKS 12, das selbst nicht einmal ein Viertel so groß ist wie das Ev. Gesangbuch selbst, integriert. Zudem kann jedes Lied mit bis zu 5 Strophen abgespielt werden, wobei die letzte Strophe immer 4stimmig ist, die vorhergehenden 3stimmig. Des weiteren sind eine Anzahl von solistischen Vor- und Nachspielen im KMKS 12 enthalten, die immer wieder erweitert werden können.

Das System zu entwickeln war nun die eine Sache. Die nächste Frage war,  wie spielen wir die Lieder und Solostücke ein. Auf einer "echten" Kirchenorgel, wenn ja auf welcher, oder auf einer elektronischen Orgel? Nach dem Einspielen unserer CD "Festliche Orgelmusik aus den Kirchen Linda und Holzdorf " hatten wir festgestellt, dass die Stücke, die wir mit Kirchenorgeln aufgenommen hatten, zwar im Wohnzimmer schön klangen - dafür ist die CD auch gedacht, sobald sie aber wieder in einer Kirche abgespielt wurden, mit viel zuviel Nachhall klangen. Das heißt, der Hall beim Aufnehmen in der Kirche verdoppelt sich nochmals beim Abspielen in der Kirche. Die Musikstücke klangen beim Abspielen in einer Kirche einfach sehr "breiig" und undifferenziert. Deshalb haben wir uns entschlossen, eine elektronische Orgel zu verwenden, die wir - mit diversen Zusatzgeräten versehen - auf einen Klang von verschiedenen Kirchenorgeln abgestimmt haben, um sie dann in möglichst vielen Kirchen von verschiedenen Größen und Volumen mit Hilfe des KMKS 12 abspielen zu können. Auch der enorme Zeitaufwand, der aufgebracht werden muss, das gesamte Evangelische Gesangbuch auf die Festplatte zu spielen, hat uns zu diesem Schritt bewogen (jedes Lied muss ja mit bis zu 5 Strophen, das heißt, Intro (Vorspiel) und 1 Strophe, Intro und 2 Strophen,  Intro und 3 Strophen, Intro und 4 Strophen, Intro und 5 Strophen, aufgenommen und gespeichert werden). Außerdem spielte die Anfälligkeit einer Kirchenorgel in Bezug auf Stimm- und Klangreinheit bei unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit in der Kirche eine nicht unwesentlich Rolle beim Aufnehmen so vieler Musikstücke. Von vornherein sind wir davon ausgegangen, dass das Einspielen des gesamten Ev. Gesangbuches sowie der Solostücke für Vor- und Nachspiele mehrere Monate in Anspruch nehmen würde. Zudem sollten die Musikstücke am besten gleich nach dem Aufnehmen am Computer weiterbearbeitet werden können. Organistin, Tontechniker und Sounddesigner sollten in engem Austausch bleiben, um dem Charakter der einzelnen Stücke gerecht zu werden.

Auch die Zusammenarbeit mit denjenigen, die das KMKS 12 dann in den Kirchen verwenden, ist sehr wichtig, um das Kirchen-Musik-Kompakt-System noch effizienter zu gestalten; insbesondere im Bereich Liturgie, wo doch spezielle Unterschiede in der Ausführung bestehen. Da das KMKS 12 ein variables System ist, nicht wie eine CD, die nicht mehr veränderbar ist, kann jeder Liturg den musikalischen Ablauf des Gottesdienstes nach seinen Vorstellungen gestalten.       Die Musikdateien von Liturgie & Abendmahl ansehen

 

Abspielgeräte - Player für das K M K S 12  - - -  Kirchen-Musik-Kompakt-System

 

 Zur Start-Seite